Optische Umsetzer
Die optische Signalübertragung für Satellitenempfang ist eine noch recht wenig genutzte, aber sehr interessante Technologie. Optische LNBs sind im Prinzip Quattro-LNBs, die jedoch die Signale aller vier Ebenen gemeinsam durch ein einziges Lichtleiterkabel (Glasfaserkabel) übertragen. Das optische Signal kann man mit Hilfe optischer Verteiler mehrfach aufsplitten. An die Enden der optischen Kabel kommen Konverter; diese sind entweder als Twin- oder Quad-Konverter ausgelegt (zum Direktanschluss von max zwei bzw. vier Receivern) oder als Quattro-Konverter (um einen Multischalter mit beliebig vielen Abgängen nachzuschalten).
Die optische Übertragung hat vor allem zwei Einsatzgebiete:
1) Verteilung von Satellitensignalen an viele Empfänger, obwohl im Leerrohr kein Platz für vier Koaxialkabel ist (=Voraussetzung für die Speisung eines Multischalters bzw. wenn kein Einkabelsystem verwendet werden soll); man zieht das optische Kabel anstelle eines vorhandenen Koaxkabels bis in die einzelnen Wohnungen bzw. zu dem aktuellen Verteilpunkt einer bestehenden Sternverteilung. Da das optische Kabel nur ca. 4 mm Durchmesser hat, passen in die meisten Leerrohre sogar mehrere davon (z. B. um mehrere Satellitenpositionen zu empfangen).
2) Verteilung von Satellitensignalen über lange Stecken ohne Zwischenverstärker, z. B. in Wohnsiedlungen mit Gemeinschaftsantenne; das optische Signal übersteht problemlos auch mehrere Kilometer Kabelweg (Leitungsverluste von nur ca. 0.3db/km).
Das Global Invacom OTx KIT 1310 ersetzt das Fibre LNB / Fibre Flange LNB, das Fibre IRS ODU 32 KIT und ist voll kompatibel mit den bekannten FC/PC Quattro- und Quad Einheiten MK II und MK III und dem optischen Multischalter SwitchBlade, sowie den kompatiblen Geräten vieler namhafter Hersteller. Das OTx Kit 1550 ist als Erweiterung für das OTx Kit 1310 für den 2-Satelliten-Empfang angedacht und/oder ersetzt das "2." LNB bei einem Fibre IRS 2SAT ODU 16 Kit.
ERSATZ für nicht mehr lieferbare optische LNBs
Optischer Sender, HF-nach-Optik-Wandler (Quattro- oder Quad-LNB => optischer Ausgang) zur Wandlung von 4 SAT-Ebenen und 1 terrestrisches Signal in ein optisches Signal. SC/APC Anschluss
Das Satellitensignal wird von einem Quattro-LNB über die vier Sat-Eingänge auf die einzeln AGC-geregelten Eingänge gegeben. Die vier Signale werden frequenzmäßig nach dem FR-Stack gestapelt..
Ausgangsseitig steht ein +10dBm starkes Lichtsignal mit einer Wellenlänge von 1550nm zur Verfügung. Der hohe Ausgangspegel ermöglicht es, bis zu 128 Endgeräte (JOS) über eine passive Verteilung zu versorgen. Für größere Netze ist dank der Wellenlänge von 1550 nm der Einsatz eines EDFAs möglich, mit dem dann mehrere Tausend Anschlüsse realisiert werden können.
1 x Eingang FC/PC 950..6200 MHz
2 x F-Ausgang 450..3300 MHz Breitband-Sat-ZF
1x/2x Glasfasereingang FC/PC
1x/2x Receiver in Legacy-Technik
Für Glasfastersyteme mit Bandstappelung nach Fraccaro (z.B. Jultec JAO-Umsetzer)
1x/2x Glasfasereingang FC/PC,
8x / 16x Receiver im Einkabelmodus/CSS, a²CSS2-Technik
Smartsplitter auf zwei Ausgänge, flexibel konfigurierbar
Dient als Empfänger/Receiver für Fracarro OPT 3US TX optischer Sender
Sat/DVB-S und Terrestrik über optisches Kabel
Dient als Empfänger/Receiver für Fracarro OPT 3US TX optischer Sender
Sat/DVB-S und Terrestrik über optisches Kabel
Hier für den Betrieb als "Quattro-LNB" und somit für die Versorgung von dahinter geschaltenen Multischaltern.
Hier für den Betrieb als "Quad-LNB" und somit für die Versorgung von 4 Receivern/Tunern direkt ohne Multischalter.
Es ist vollständig kompatibel mit allen aktuellen FibreIRS-Kopfstellengeräten (1310nm) und für zukünftige Kompatibilität ausgelegt.
Der O2E Konverter wandelt ein optisches Signal (Wellenlänge 1310 nm) in ein elektrisches Signal um. (optical 2 (to) electrical)
Das elektrische Signal kann jetzt wieder in eine IRSODU32 Einheit eingespeist werden und dann wieder in ein optisches Signal umgewandelt werden.
Auf diese Weise können mehr als 100.000 Unterverteilungen erreicht werden !
Hierbei wird das Eingangssignal direkt mit dem optischem Kabel (FC-Type) in den Multischalter eingespeist und auf max. 8 Teilnehmerausgänge verteilt.
Das optische Kabel OFI FC/PC ist ein monomodes Glasfaserkabel für den Innenbereich. Es besteht aus einer Faser, an welcher an beiden Enden FC/PC-Stecker montiert sind
Das optische Kabel OFI SC/APC ist ein monomodes Glasfaserkabel für den Innenbereich. Es besteht aus einer Faser, an welcher an beiden Enden SC/APC-Stecker montiert sind
Das optische Kabel OFO FC/PC ist ein monomodes (Monomode) Glasfaserkabel für den Außenbereich. Auf Grund des verstärkten PE-Mantels ist es speziell für die Erdverlegung geeignet. Es besteht aus zwei Fasern, an welchen an beiden Enden FC/PC-Stecker montiert sind.
Die optischen Multiport-Verstärker der AT5000-Serie arbeiten mit Erbium-Doped-Fiber-Amplification (EDFA)-Technologie und stellen eine flexible und skalierbare optische Verstärker-Lösung dar. Sie sind optimal für die Übertragung von qualitativ hochwertigen Videosignalen in optischen Verteilsystemen nutzbar.
Die hohe optische Ausgangsleistung kann im Bereich von 13 dBm und die Anzahl der Ausgangsports von 1 bis 8 gewählt werden. So übertragen die Multiport-Verstärker CATV-Signale auch über lange Distanzen oder in großen FTTH-Anwendungen.
Das Netzteil OPM-CPS dient der externen Stromversorgung der optischen Rückumsetzer der OPM-Serie.
- für OPM-QMS, OPM-QTS, OPM-C4S, OPM-CQT, OR 4 S und OR 5 QT geeignet (auch für alle baugleichen Geräte/Typen).
- Ausgangsleistung 20 VDC, 1200 mA
Dieser optische Sender wandelt das elektrische, digital terrestrische Signal (DVB-C - z.B. Koaxkabel von Kopfstationen/Kanalaufbereitungsanlagen - oder DVB-T/T2) in ein optisches Signal (Glasfaser/optische Kabel) um.
Die Verteilung erfolt über Single-Mode Glasfaserkabel.
Die Geräte verfügen über einen DFB-Laser (Distributed Feed-Back Laser)
Anwendung: Die POLYTRON-Kopfstelle empfängt z.B. terrestrische Signale, SAT-Signale oder HDMI-Signale und wandelt sie in DVB-C oder DVB-T. Der optische Transmitter OT 1xx DFB wandelt die elektrischen in optische Signale um, die dann über Glasfaserkabel verteilt werden.
Hier für den Anschluss von 2 Receivern/Tunern direkt
Hier für den Betrieb als "Quattro-LNB" und somit für die Versorgung von dahinter geschaltenen Multischaltern.
Hier für den Betrieb als "Quattro-LNB" und somit für die Versorgung von dahinter geschaltenen Multischaltern.
Hier für den Betrieb als "Quattro-LNB" und somit für die Versorgung von dahinter geschaltenen Multischaltern.
Hier für den Betrieb als "Quad-LNB" und somit für die Versorgung von 4 Receivern/Tunern direkt ohne Multischalter.
Hier für den Anschluss von 4 Receivern/Tunern direkt